Die ersten Klassen nützten das herrliche Wetter und veranstalteten ein Lesepicknick. Ausgestattet mit Decken und natürlich vielen guten Büchern wurde die Spielelandschaft bevölkert!
Die Kinder der 3. Klassen besuchten im Sachunterricht auch die Herzogsburg und das Heimathaus / die Glockengießerei in der Braunauer Altstadt.
Bei einer sehr interessanten und kindgerechten Führung konnten sie von den Zünften über die Feuerwehr von damals bis hin zur Waffenkammer viele Eindrücke sammeln. Der legendäre Bart des ehemaligen Stadthauptmannes durfte natürlich nicht fehlen!
Im Lehrplan der 4. Klassen ist unsere Landeshauptstadt Linz einer der zentralen Inhalte. Aus diesem Grund machten die Kinder nun einen Ausflug!
Die Anreise erfolgte mit dem Zug, während der Transfer zu den einzelnen Programmpunkten mit einem Bus erfolgt.
Am ersten Tag führen sie mit der MS Sissi in den Linzer Hafen. Leider war das Wetter und somit auch die Sicht sehr schlecht. Im Botanischen Garten wurde auch eine der größten Kakteensammlungen bewundert. Nach dem Mittagessen im Jugendgästehaus erfolgte der Bezug der Zimmer.
Am Nachmittag warteten noch Pöstlingberg mit Führung und Grottenbahn, sowie eine Stadtführung im Schnelldurchgang. Am Abend wurde im "Theater des Kindes" das Stück Sherlock Holmes aufgeführt.
Am Dienstag stand - bei etwas besserem Wetter - die VOEST Alpine Stahlwelt und nach dem Mittagessen ein Besuchen der Landesfeuerwehrschule auf der Agenda.
Pünktlich kamen alle wieder mit vielen Eindrücken in Braunau am Bahnhof an.
Wie jedes Jahr ziehen die Kinder der VS Braunau-Neustadt durch ihr Stadtviertel und sammeln Müll, der sich über die Wintermonate angesammelt hat. Professionell ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken werden sie dafür von der Stadtgemeinde Braunau.
Den Anfang machten die Kinder der Vorschule und Deutsch-Förderklasse; weitere Tage werden folgen!
Gemeinsam mit der VS Braunau-Stadt zogen insgesamt an die 300 Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf den oberen Braunauer Stadtplatz. Die Kaufmannschaft stand mit Zuckerln bereit und viele Kundinnen und Kunden freuten sich über das Treiben vor dem Rathaus: Nach einer Riesen-Polonaise mit allen Kindern wurden drei Faschingslieder gesungen und der obligate "Vogerltanz" aufgeführt.
Im Anschluss ging es zurück zu den Schulen, um sich mit der Schulnachricht in die verdienten Semesterferien zu verabschieden!
Wir alle wünschen uns einen unfallfreien Unterricht - trotzdem kann es immer zu kleineren und auch größeren Unfällen kommen: Vom allzeit beliebten Kühl-Pack über Pflaster bis hin zur Erstversorgung und dem Rufen der Rettung...
Damit die Lehrkräfte im Notfall gut gerüstet sind, wurde eine Auffrischung der Ersten Hilfe unter Anleitung von Kollegin und Rettungssanitäterin Anja Habl durchgeführt.
Nach der ersten Vorrunde im vergangenen Herbst, wurden die drei schnellsten und genauesten Leserinnerinnen der 4. Klassen ermittelt.
Diese Schulsieger bekamen drei Bücher, die sie für den Bezirksbewerb lesen und gut vorbereiten sollten.
Am 25.01. war es dann so weit: die drei Schulsiegerinnen (heuer: alle aus der 4a-Klasse) fuhren mit ihrer Lehrerin nach Uttendorf. Die ersten Runden waren noch leicht und man konnte die Antwortmöglichkeit auswählen, doch schon bald wurde es richtig schwierig!
Wir gratulieren unseren Schulteilnehmerinnen für den ausgezeichneten 7 .Platz!
Seminarbäuerinnen vermitteln erfolgreich seit Jahren wertvolles Wissen rund um regionale Lebensmittel: ob direkt am Bauernhof, bei Workshops in der Landwirtschaftskammer, oder bei Besuchen an den Schulen.
Diesmal waren die Grundzutaten unserer Grundnahrungsmittel im Fokus: Eine Vielzahl an Gütesiegeln zu den unterschiedlichen Bereichen soll helfen, Qualität, Bio, oder regionale Herkunft zu dokumentieren.
Die Kinder der ersten Klassen wurden nach dem Informations-Input mit einer kleinen, gesunden, regionalen Jause belohnt!
Die Kinder der 2. Klassen waren auf Besuch am Alpakahof in St. Johann / Walde. Dort lernten sie nicht nur viel Interessantes diese Tiere, sondern durften sie auch füttern, streicheln und spazieren führen.
Wir lernen Italienisch! - das sagen zumindest die Kinder der 2a-Klasse. Der Grund: Kollegin DEMM Corina hat in ihrem Lehramtsstudium die Fächer Italienisch / Spanisch studiert und ist somit unsere Expertin der Anglistik. Gemeinsam mit ihrer Klasse will sie in diesem Jahr Bereiche aus dem Alltag in Italienisch erarbeiten.
Vielleicht wird es uns möglich sein das Angebot in den kommenden Jahren auszuweiten...
Für Tafelklassler gibt es in den ersten Schulwochen natürlich jede Menge neu zu entdecken - nicht nur der Ablauf im Unterricht und den Pausen bedeutet viel Neues für die Schulanfänger!
Der Schulweg wurde natürlich mit den Eltern oft geprobt und viele Mamas und Papas begleiten die frisch gebackenen Schulkinder auch immer noch am Schulweg.
Als Unterstützung zu mehr Selbständigkeit besuchte nun die Polizei die Erstklässler und brachte auch gleich reflektierende Warnwesten mit. Gemeinsam wurde am Schutzweg geprobt und auf Gefahren im Straßenverkehr hingewiesen.
"De Polizei is voi nett" war der abschließende Kommentar einer Schülerin...
Im Rahmen eines durch die EU geförderten Job-Shadowing-Programms kamen Lehrerinnen und Lehrer aus der Tschechei an mehrere Braunauer Schulen - von der Volksschule über die AHS bis zur HAK.
Gleich drei Kolleginnen besuchten die VSN und verfolgten gespannt die Arbeitsweise am Standort und berichteten über ihre Arbeit in der Tschechei.
Fazit: Während bei uns die Ausstattung zum Teil Luft nach oben hat, ist man im Gegenzug begeistert von der Bandbreite an zusätzlichen Förderangeboten und der Ressourcenverteilung.
Nach einer Woche fuhren die Damen zurück - vielleicht kommt es einmal zu einem Gegenbesuch...
Wie jedes Jahr zu Schulbeginn erkundeten die Kinder in den ersten Schultagen die Umgebung unserer Schule. Beliebte Ziele sind die umliegenden Spielplätze in Ranshofen, am Kainzpark, oder der Motorikpark.
Auch wenn das Wetter heuer eher durchwachsen war, hatten die Kinder gro0ße Freude, gemeinsam mit ihren Schulfreunden durch Braunau zu wandern!